Teilnehmer
Die Resonanz auf den Projektaufruf war überwältigend und bestätigt die Brisanz der Thematik Insektenschutz. Bis dato haben sich über 35 Schulen und Ortsgemeinden zurückgemeldet
und Flächen mit einer Gesamtgröße von etwa 27.000 m² zur Umwandlung angeboten. In einem ersten Projektschritt wird anvisiert zunächst bis zu 8.000 m² umzuwandeln. Aufgrund der großen Akzeptanz und dem Interesse der Schulen und Ortsgemeinden planen wir, langfristig ein Blühnetzwerk zu bilden und das Projekt in den Folgejahren zu verstetigen und weitere Lebensräume für unsere Insekten zu schaffen. So können auch in diesem Jahr leider nicht berücksichtigte Flächen in Zukunft entwickelt werden. Durch Informationen und Aufklärung der Teilnehmer:innen werden diese animiert, alleinig durch die richtige Pflege weitere größere Flächen der natürlichen Entwicklung zu Lebensräumen zu überlassen. So kann ein Vielfaches der Fläche als Insektenlebensraum gewonnen werden.
Sie waren in diesem Jahr noch nicht dabei und möchten mitwirken? Dann melden Sie sich gerne unter bluehende@vulkaneifel.de
Teilnehmende Ortsgemeinden:
Basberg, Berndorf, Bleckhausen, Darscheid, Daun, Deudesfeld, Duppach, Esch, Gees, Gerolstein-Hinterhausen, Hillesheim, Hohenfels-Essingen, Jünkerath, Kerpen, Kerschenbach, Kötterichen, Mehren, Mückeln, Müllenborn, Nohn, Oberelz, Ormont, Sarmersbach, Schalkenmehren, Stadtkyll, Udler, Uersfeld, Uersfeld, Üxheim, Wallenborn, Walsdorf-Zilsdorf, Weidenbach, Wiesbaum-Mirbach
Teilnehmende Schulen:
Augustiner-Realschule plus Hillesheim, Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein, Graf-Salentin-Schule Jünkerath, Grundschule Uersfeld, Grund- und Realschule plus Gerolstein, Sankt-Matthias-Gymnasium Gerolstein, Thomas-Morus-Gymnasium Daun